Autor: Michael Wagner
Wahltag – WIR sagt Danke!
Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,
Aschbach hat einen neuen Gemeinderat gewählt und WIR gratuliert Bürgermeister Martin Schlöglhofer und der ÖVP zum starken Ergebnis.
WIR hat sich natürlich ein etwas anderes Ergebnis erhofft. Trotzdem dürfen wir uns ganz herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern bedanken, die unsere Ideen und Projektvorschläge für gut befunden haben und WIR auf ihrem Stimmzettel angekreuzt haben. Das offizielle Wahlergebnis finden Sie auf der Gemeindehomepage (www.aschbach-markt.gv.at)
Alle WIR-Kandidatinnen und Kandidaten werden nun in den nächsten Tagen beraten, wie sich die zukünftige Arbeit im Gemeinderat darstellen wird.
WIR hält Sie auf dem Laufenden.
WIR geht wählen
Morgen Sonntag ist es wieder soweit: Die Gemeinderatswahlen stehen an, und WIR tritt an, um Aschbach weiterhin positiv zu gestalten. Als überparteiliche Bürgerliste haben wir in den letzten Jahren gezeigt, dass auch eine kleine Fraktion Großes bewirken kann – und wir sind noch lange nicht am Ziel.
Was WIR in den letzten Jahren bewegt haben:
🚴 Verbesserungen im Radwegenetz für eine aktive und klimafreundliche Mobilität
🌱 Nachhaltige Projekte wie das Drain Garden System in neuen Siedlungen
👩👧👦 Engagement für moderne Nachmittagsbetreuung und Jugendangebote
🏡 Fokus auf betreubare Wohnungen und Strukturen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Eine konstruktive Diskussionskultur als Basis für Erfolg
WIR steht für einen respektvollen Umgang und eine sachliche Diskussion im Gemeinderat. Unsere Überzeugung: Nur durch eine konstruktive Zusammenarbeit und das Einbeziehen aller Meinungen können Entscheidungen getroffen werden, die wirklich im Interesse der gesamten Gemeinde liegen.
Unsere Vision für die Zukunft:
WIR setzen uns weiterhin für ein nachhaltiges, bürgernahes und zukunftsorientiertes Aschbach ein. Mit Projekten wie der Umgestaltung des Fehringerturms, der Förderung regionaler Energiegemeinschaften und weiteren Verbesserungen in der Infrastruktur schaffen wir Lebensqualität für alle Generationen.
Deine Stimme zählt!
Am 26. Jänner kannst du mitentscheiden, wie Aschbach in den nächsten Jahren gestaltet wird. Gib WIR den Vorzug und unterstütze eine Politik, die transparent, respektvoll und innovativ bleibt.
WIR tut Aschbach gut ! 🌟
WIR bleibt am Ball – Gemeinsam für alle Generationen
Für eine lebenswerte Zukunft in Aschbach stehen Kinder, Jugendliche und ältere Menschen gleichermaßen im Fokus unserer Visionen. WIR arbeiten daran, innovative und bedarfsgerechte Strukturen für alle Generationen zu schaffen:
Kinder und Jugendliche
- Moderne Räumlichkeiten für die schulische Nachmittagsbetreuung: Eine wichtige Entlastung für Familien und eine optimale Förderung der Kinder.
- Neue Bewegungsmöglichkeiten wie Funcourt und Dirtpark: Freiräume für Sport, Spiel und Begegnung, die die Lebensqualität junger Menschen steigern.
Ältere Personen in unserer Mitte
- Mehr betreubare Wohnungen im Ortszentrum: Ein Angebot für ältere Menschen, das ihnen ein eigenständiges Leben in der Nähe von wichtigen Einrichtungen ermöglicht.
- Tagesbetreuungszentrum in unserer Gemeinde: Ein Ort der Begegnung und Unterstützung, der älteren Menschen und ihren Familien zugutekommt.
- Strukturen für ein Leben daheim: Zielgerichtete Maßnahmen, die es ermöglichen, dass Aschbacherinnen und Aschbacher so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen können.
Unsere Vision
Für die Zukunft braucht es heute visionäre Gedanken. WIR setzen uns mit Engagement und Weitblick dafür ein, dass Aschbach für alle Generationen ein Ort bleibt, an dem man gerne lebt und alt wird.
Deshalb am 26. Jänner: WIR wählen – Aschbach den Vorzug geben!
Eine Stimme haben – Vorzug geben
Um bei den Gemeinderatswahlen eine gültige Stimme abzugeben, sind folgende Punkte zu beachten:
- Stimmzettel ausfüllen: Es gilt nur der amtliche Stimmzettel. Sie können eine Partei wählen, indem Sie in den Kreis neben der Parteibezeichnung ein Kreuz (X) setzen. Es ist auch möglich, bis zu fünf Kandidatinnen oder Kandidaten einer Partei eine Vorzugsstimme zu geben, indem Sie ein Kreuz in den Kreis vor dem Namen der bevorzugten Person setzen.
- „Name vor Partei“: Bei der Gemeinderatswahl gilt der Grundsatz „Name vor Partei“. Das bedeutet, wenn Sie eine Partei und zusätzlich Kandidaten einer anderen Partei wählen, gilt Ihre Stimme der Partei, zu der die gewählten Kandidaten gehören.
- Vorzugsstimmen: Sie können bis zu fünf Vorzugsstimmen vergeben. Wenn Sie mehr als fünf Kandidaten einer Partei wählen, sind die Vorzugsstimmen ungültig, aber die Stimme für die Partei bleibt gültig.
Zusammenfassend ist es wichtig, dass Ihr Wille klar zum Ausdruck kommt und Sie nicht mehr als fünf Kandidaten einer Partei kennzeichnen, wenn Sie Vorzugsstimmen vergeben möchten. Ihre Stimme ist gültig, wenn die Wahlbehörde Ihren Willen eindeutig erkennen kann.
Am 26. Jänner zählt jede Stimme! Geben Sie WIR den Vorzug und entscheiden Sie sich für eine positive und nachhaltige Zukunft in Aschbach. 🌱
Ein Konzept für den Fehringerturm: Nachhaltigkeit trifft Bürgerbeteiligung
Bei Projekt Fehringerturm bietet sich derzeit eine einzigartige Chance, Aschbach mit einem innovativen Leuchtturmprojekt in Richtung Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu führen. Inspiriert von der Silosophie, mit der die Gemeinde Aschbach bereits in intensivem Kontakt steht, könnte der Turm zu einem modernen Kraftwerk und regionalen Wahrzeichen werden. Beim Gemeinderatsausflug wurde das Projekt von Silosophie besichtigt, und die Ideen für den Fehringerturm können immer mehr Gestalt annehmen.
Der Turm als Energiezentrale
Mit einer geplanten PV-Anlage (Photovoltaikanlage) auf dem Fehringerturm könnte der Turm nicht nur Sonnenstrom erzeugen, sondern diesen auch speichern. Dank einer bereits zugesagten Förderung von 45 % wäre das Projekt für die Gemeinde wirtschaftlich gut darstellbar.
Die Vision: Der Fehringerturm wird zur Zentrale einer regionalen Bürgerenergiegemeinschaft, die Bürger*innen die Möglichkeit bietet, aktiv an der Energiewende mitzuwirken – sei es durch Beteiligung an der Stromproduktion oder durch die Nutzung regional erzeugter Energie.
Gestaltung durch Bürgerbeteiligung
WIR setzt auf Bürgerbeteiligung, um den Fehringerturm gemeinsam mit den Menschen in Aschbach neu zu gestalten. Ein entsprechendes Gestaltungsprojekt soll ähnlich wie in Engelhartstetten umgesetzt werden, wo Bürger*innen aktiv ihre Ideen und Wünsche einbringen konnten. So könnte der Turm nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und kulturell zu einem Wahrzeichen der Region werden.
Nutzung des Umfelds
Obwohl der Bereich um den Turm hochwassergefährdet ist, sieht WIR großes Potenzial für niedrig-intensive Nutzungen, die die Lebensqualität in Aschbach steigern könnten:
- Funcourt, Kletterwand und Dirtpark für Sportbegeisterte
- Gemeinschaftsgarten für ein naturnahes Miteinander
- Hundezone als Treffpunkt für Tierliebhaber*innen
Gemeinsam für Aschbachs Zukunft
Mit dem Fehringerturm könnte Aschbach ein Projekt umsetzen, das Innovation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft vereint. Durch die Kombination von erneuerbarer Energie, Bürgerengagement und einer sinnvollen Nutzung des Umfelds schafft WIR eine Vision, die Aschbach weiter voranbringt – für eine lebenswerte und zukunftsorientierte Gemeinde.

Silosophie in Engelhartstetten


„Der Ton macht die Musik“ – Warum WIR auf Respekt und Argumente setzt
Im Gemeinderat geht es darum, die besten Lösungen für Aschbach zu finden. WIR ist überzeugt, dass dies nur in einem konstruktiven und respektvollen Miteinander gelingen kann. Statt auf Konfrontation oder lautes Auftreten zu setzen, legen wir den Fokus auf sachliche Diskussionen und fundierte Argumente.
Konstruktiver Ton – Grundlage für Zusammenarbeit
Ein respektvoller Umgang schafft eine Atmosphäre, in der unterschiedliche Meinungen gehört und wertgeschätzt werden. Nur so können Entscheidungen getroffen werden, die die Interessen aller Aschbacherinnen und Aschbacher berücksichtigen. Für uns zählt nicht, wer am lautesten ist, sondern wer die besten Ideen einbringt.
Argumente statt Show
Öffentlichkeitswirksame Auftritte und Konfrontationen mögen Aufmerksamkeit erzeugen, führen aber selten zu echten Lösungen. WIR bevorzugt den direkten Dialog und die sachliche Auseinandersetzung mit den Themen. Denn am Ende zählen Ergebnisse – nicht Schlagzeilen.
Gemeinsam Lösungen finden
WIR sieht den Gemeinderat als Ort, an dem verschiedene Meinungen zusammenkommen, um gemeinsam das Beste für Aschbach zu erreichen. Ein guter Ton sorgt dafür, dass alle Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten können – auch über politische Unterschiede hinweg.
„Der Ton macht die Musik“ – mit dieser Haltung setzen wir uns für Aschbach ein. Denn nachhaltige Entscheidungen entstehen nicht durch Konfrontation, sondern durch Respekt, Offenheit und einen klaren Fokus auf das Wohl unserer Gemeinde.