Das Jahr 2023 stand im Zeichen intensiver Planungen für das Radwegenetz, und nun gibt es erfreuliche Neuigkeiten: In der Gemeinderatssitzung im September 2024 wurde der Radweg Kruckaberg beschlossen, und die notwendigen Mittel wurden freigegeben.

Dieses Projekt markiert einen wichtigen Schritt für die aktive Mobilität in Aschbach. Der Radweg wird nicht nur eine sichere Verbindung zwischen Kruckaberg und der großen Eisenbahnunterführung schaffen, sondern auch das bestehende Netz sinnvoll ergänzen. WIR freut sich über die Umsetzung dieses wegweisenden Projekts, das den Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger verbessern wird.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Raumordnungsausschuss, der von WIR-Gemeinderat Michael Wagner geleitet wird, maßgeblich an der Planung und Vorbereitung beteiligt war. Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für nachhaltige Mobilitätslösungen und die optimale Nutzung vorhandener Infrastruktur ein – Schritt für Schritt zu einem fahrradfreundlichen Aschbach! 🚴‍♀️🌱

In der Bürgerliste WIR gab es Veränderungen bei den Gemeinderäten: Michael Wagner und Manfred Hubegger rücken neu in den Gemeinderat nach und übernehmen zentrale Aufgaben in der Gemeindeentwicklung.

  • Michael Wagner wird künftig den Vorsitz des Raumordnungsausschusses führen und trägt damit maßgeblich Verantwortung für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung unserer Gemeinde.
  • Manfred Hubegger unterstützt als Stellvertreter des Raumordnungsausschusses und bringt seine Kompetenzen aktiv in die Arbeit des Gremiums ein.

Auch wenn diese Umstellung notwendig wurde, bleibt unser Engagement unverändert: Die Bürgerliste WIR stellt sich den Herausforderungen der Gemeindepolitik mit Tatkraft und Verantwortung. Wir wünschen Michael Wagner und Manfred Hubegger viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.

Wir gestaltet unsere Gemeinde – gemeinsam!

Es gibt wegen öffentlicher Fahrpläne von und nach Aschbach immer wieder Anfragen an uns. Daher hier eine Liste wo man seine Verbindung findet und Fahrpläne für einige Strecken.

Beim VOR können unter https://www.vor.at/fahrplan/fahrplanservices/linienfahrplan/  die aktuellen Linienfahrpläne für eine Aschbach abgerufen werden.

Seitenstetten Amstetten,

Krenstetten Aschbach,

Waidhofen Amstetten ,

Biberbach Aschbach Oed Aschbach

Und weil es auch von mehreren Seiten gekommen ist, der Busfahrplan von Aschbach nach Waidhofen/Ybbs.

Die Fahrplanauskünfte von ÖBB und VOR stehen im Internet zur Verfügung und waren auch die Quellen für angegebenen Pläne.

Wenn wer Unterstützung braucht oder etwas fehlt, bitte um Rückmeldung.

Am 6. November fand der Glasfaser-Informationsabend statt.

Das rege Interesse und der volle Saal zeigten, dass den Bürgern ein leistungsfähiger Zugang zum Internet ein Anliegen ist. Der anvisierte Ausbau der Glasfaserverbindungen stellt eine große Chance für alle dar.

Die Möglichkeiten für jeden einzelnen Haushalt sind durch das vorgeschlagene „niederösterreichische“ Modell enorm. Durch das dreiteilige Vorgehen ergibt sich für jeden Bürger eine große Freiheit bei der Wahl der Angebote oder Dienstleistungen. Und für die Aschbacher Gewerbetreibenden und großen Unternehmen ist ein schneller Internetzugang ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor, der hoffentlich auch in Zukunft neue Impulse für unsere Gemeinde bringen wird. 

Wer noch Infos für eine Entscheidung braucht:

  • Einen guten ersten Überblick gab bereits die Sonderausgabe der Gemeindezeitung
  • Wie das Ganze funktioniert und was zu tun ist erfährt man auf der Homepage der nöGIG selbst
  • Informationsmaterial und die Anmeldemöglichkeit gibt es am Gemeindeamt
  • und bei den Gemeinderäten

WIR freut sich, dass die konsequent geforderten und mitverlegten Leerverrohrungen für die Glasfaser und die Vorleistungen der Gemeinde nun in einem sinnvollen Modell für Aschbach Früchte tragen.

Abschließend bleibt nur noch der letzte Satz aus dem letzten Blogeintrag:

Die Errichtung des Glasfasernetzes in Aschbach ist ein wichtiger Impuls für unseren Ort und eine Chance für die nächsten Jahrzehnte.

dagofinanzcolDiese Woche hat die Auflagefrist für das Budget 2016 begonnen (siehe Aushang vom 17.112015). Jede und jeder hat die Möglichkeit in das Budget Einsicht zu nehmen und seine Stellungnahme dazu abzugeben.

So spröde das Zahlenwerk wirkt, so sehr zeigt es die Möglichkeiten, die Strategien und Wertigkeiten einer Gemeinde bei den kommenden Projekten auf:

  • Wieviel finanziellen Bewegungsfreiraum hat die Gemeinde in der Zukunft?
  • Für welche Projekte wird Budget zur Verfügung gestellt?
  • Wo fallen kleinere Budgetposten an?

Die Pläne sind der Entwurf des Hrn. Bürgermeisters und der Verwaltung. Vorschläge kamen hierfür aus allen Gemeindeausschüssen und vom Gemeindevorstand. In einer öffentlicheren Runde wird das erste Mal in der Finanzausschusssitzung am DO dem 19.11.2015 darüber diskutiert werden.

Wenn es Fragen zum Budget und zur Mittelfristplanung gibt, steht neben der Gemeindeverwaltung auch WIR gerne zur Verfügung.

Zu diesem Bereich gehört auch die bereits freigegebene Analyse der wirtschaftlichen Lage durch Herr Doktor Heiss (hier downloaden). Er berät Gemeinden bei Steuer- und Finanzfragen und hat langjährige Erfahrung als Finanzstadtrat von Neulengbach. In der Analyse werden der Status der Finanzen und die bestehenden Entwicklungsmöglichkeiten bewertet. Als Basis diente die Finanzplanung vom November 2014.

 

Herzliche Einladung zum

Bürgerstammtisch 

am MO 16. November 2015 um 19:30

im Gasthaus Zmug


Es soll Raum und Zeit für eine offene Diskussion und die großen Herbstthemen (Sanierung Freibad, Flüchtlinge, … ) geben.

Hauptsächlich sollen die Fragen der Teilnehmer beantwortet und Ideen und Wünsche diskutiert werden.

WIR freut sich sehr auf spannende, interessante und aufschlussreiche Begegnungen und Gespräche!

 

Wikipedia zu Raumordnung:

Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der dauerhaften Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Dabei sind unterschiedliche Ansprüche an den Raum abzustimmen, Konflikte auszugleichen und langfristige Entwicklungsoptionen offen zu halten.

Das Raumordnungskonzept ist eines der wichtigsten Werkzeuge bei der Gestaltung der Weiterentwicklung der Gemeinde.

Übersicht bekommen

Pläne, der Überblick und Details machen die Arbeit mit der trockenden Materie Raumordnung spannend.

Derzeit liegt die Studie für die 5. Änderung zum Raumordnungsplan vor. WIR hat Ende Dezember 2014 seine Standpunkte und die Fragen dazu bei der Gemeinde abgegeben. Hier gehts nochmal zum Eintrag zur Raumordnung. Die zuständige Raumplanerin hat die verschiedensten Stellungnahmen und Änderungsanträge die rechtzeitig bei der Gemeinde eingelangt sind bereits bearbeitet und kommentiert.

Zur Zeit studiert WIR die aktuellsten Unterlagen um gut vorbereitet in die in den nächsten Wochen stattfindenden Diskussionen zu gehen.

Ausgleich schaffen

Die „Dauerhafte Nutzung des Lebensraum“ steht im Mittelpunkt