Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,

nachdem in den letzten Tagen die aktuelle Ausgabe der Aschbacher Gemeindezeitung in den Haushalten angekommen ist, möchten WIR zu einigen Beschlüssen der letzten Gemeinderatssitzung vom 20. Juni 2018 die in dieser Ausgabe veröffentlicht sind Stellung nehmen.

Konkret geht es um die Beschlüsse „Verlegung Wanderweg Urltalrunde im Bereich Wipfelhof“ und „Übereinkommen über Bau und Betrieb der Park & Drive Anlage“.

In den jeweiligen Absätzen in der Gemeindezeitung steht beim Abstimmungsverhalten bei WIR nur „mehrstimmig“ – konkret muss es „mehrstimmig dagegen“ heißen. Hiermit wollen wir unsere Überlegungen für das Abstimmungsverhalten erklären.

„Wanderweg Urltalrunde im Bereich Wipfelhof“

Grundsätzlich haben wir Verständnis, dass, wenn ein nicht öffentlicher Wanderweg über Betriebsgebiet führt, der Grundstückseigentümer den Wunsch äußert, diesen Wanderweg doch zu verlegen. Auch wenn es schon zu gefährlichen Situationen gekommen sein mag, steht es dem Grundstücksbesitzer daher prinzipiell zu, den Durchgang zu untersagen, wie das jeder private Grundstückseigentümer tun kann. Auch weil es für diesen Wanderweg keine Eintragung im Grundbuch gibt, sondern nur eine Zusage seitens der Eigentümer.

Ein verlegter Wanderweg mit normalen Ausmaßen (Fußweg mit 1 Meter Breite) wäre für uns auch völlig okay gewesen.

Aber nicht eine 4 Meter breite und asphaltierte Straße die auch mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahrbar sein soll!! Neben den anfallenden Kosten scheint das doch etwas übers Ziel hinausgeschossen zu sein – auch wenn die Gemeinde nur die Hälfte der Baukosten zu tragen hat.

„Park & Drive Anlage“

Schon zu Beginn dieses Projekts stieß WIR die Vorgangsweise des Autobahnbetreibers Asfinag sauer auf. Die Asfinag hat ein Grundstück neben der Autobahn auf Aschbacher Gemeindegebiet für die Errichtung einer Park&Drive-Anlage gekauft und dann der Gemeinde einen Vertrag vorgelegt, indem Aschbach verpflichtet werden hätte sollen, u. a. die Erhaltungskosten für 20 Jahre zur Gänze zu übernehmen. Diese Klausel konnte erst nach massiver Kritik von WIR zumindest dahin abgeändert werden, dass nun auch die Gemeinde Oed-Öhling 50% der Erhaltungskosten tragen wird, weil nach Einschätzung vieler, eher die Bürger unserer Nachbargemeinde von dieser Anlage profitieren werden. Generell wäre es naheliegender gewesen an die bestehenden Infrastruktur auf der gegenüberliegenden Autobahnseite anzuschließen.

Nicht geklärt scheint jedoch nach wie vor:

  • wie die Schneeräumung und Müllentsorgung, etc. funktionieren soll
  • wie man eventuellen Beschädigungen und Verunreinigungen vorbeugen soll und kann
  • wie die Stromzuleitung erfolgt, wenn, wie im Plan vorgesehen, in Zukunft auch E-Tankstellen errichtet werden sollen
  • die Oberflächenwasserentsorgung, wenn, wie im Plan vorgesehen, eine Erweiterung auf fast 70 Stellplätze angedacht scheint – noch dazu, wo die Versiegelung von Flächen schon jetzt ein großes Problem in Österreich darstellt

Es dürfte auch so sein, dass diese Park & Drive-Anlage zum größten Teil von Pendlern genutzt werden soll, die Fahrgemeinschaften in Fahrtrichtung Linz bilden. Hier scheint jedoch ein anderer Zugang zukunftsweisender. Wir sind der Meinung, dass es besser wäre, die Menschen vermehrt dazu anzuregen, die Bahn für Fahrten nach Linz zu benützen. Und nur im Einzelfall soll auch in Zukunft der private PKW die Mobilität sichern. Klimaschutz beginnt im Kleinen!

WIR wünschen nun allen einen wunderbaren Sommer und viel Freude, Spaß und Erholung!

Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,

am Mittwoch, den 20. Juni 2018, findet um 19 Uhr die letzte Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause und die erste GemeindeRADssitzung in dieser Legislaturperiode statt. 

Auf der Tagesordnung stehen u.a.

  • ein Bericht des Prüfungsausschusses
  • Kreditaufnahmen
  • Förderansuchen
  • die Errichtung der Drucksteigerungsanlage Krenstetten
  • die Finanzierung des Neubaus des Roten Kreuzes St. Peter in der Au

Die Sitzung ist öffentlich und findet im Sitzungssaal des alten Rathauses statt.

WIR wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer.

Nachdem es in diesem Jahr bereits zwei Sitzungen des Gemeindevorstands und mehrere Arbeitsgespräche der einzelnen Ausschüsse gegeben hat, steht nun die erste Gemeinderatssitzung im Jahr 2018 im Sitzungskalender.

Die öffentliche Sitzung findet am Mittwoch, den 21. März 2018 um 19 Uhr im Sitzungssaal des alten Rathauses statt.

Auf der Tagesordnung stehen u.a.

  • der Rechnungsabschluss für das Jahr 2017
  • der Nachtragsvoranschlag für das Jahr 2018 (hier müssen die geplanten Kosten bei einigen Projekten angepasst bzw. aktualisiert werden)
  • Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in der Wallseerstraße und im Bereich Schubertplatz
  • einzelne, noch ausstehende Sanierungsmaßnahmen im Schwimmbad
  • die Sanierung der Wasserleitung und des Kanals, sowie die Verlegung der Leerverrohrung für den Lichtwellenleiter im Mittleren Markt

Die Umbauarbeiten im Schwimmbad sind gut angelaufen und es wird mit Eifer an einer zeitgerechten Fertigstellung gearbeitet. WIR freut sich schon sehr auf die kommende Badesaison im renovierten Aschbacher Schwimmbad.

Schon jetzt darf WIR auf den kommenden WIRLING hinweisen. Im Frühjahr wird es wieder eine Ausgabe  der Bürgerlistenzeitung mit aktuellen Informationen, Berichten und Meinungen zu anstehenden Projekten geben. Auch ein Gewinnspiel winkt wieder mit einem tollen Preis. Mehr dazu in den nächsten Wochen!

Abschließend wünscht WIR allen Aschbacherinnen und Aschbachern eine schöne Frühlingszeit mit vielen wärmenden Sonnenstunden.

 

Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,

Genießen Sie die stillste Zeit des Jahres bei Kerzenschein, selbstgebackenen Keksen, wärmendem Tee oder beim Singen und Musizieren.

 

 

WIR wünscht allen ein friedvolles Weihnachtsfest im Kreise der Familie und schon jetzt für 2018 viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.

Die stillste Zeit des Jahres ist angebrochen.

Zeit um Weihnachtspost zu versenden, Zeit um Kekse und Glühwein zu genießen, Zeit für Weihnachtseinkäufe, Zeit für besinnliche Gedichte und Adventlieder … und Zeit für die letzte Gemeinderatssitzung im Jahr 2017.

 

 

Die öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, den 13. Dezember um 17 Uhr im Sitzungssaal des alten Rathauses statt.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Themenbereiche:

  • das Budget für das Jahr 2018
  • Vereinsförderungen
  • Heizkostenzuschuss der Gemeinde
  • Essen auf Rädern
  • Annahme von Förderverträgen

WIR wünscht allen Aschbacherinnen und Aschbachern eine besinnliche Adventzeit!

Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,

liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, 

In der aktuellen Ausgabe der Aschbacher Gemeindezeitung dürfen WIR besonders auf die Grußworte unseres Bürgermeisters Martin Schlöglhofer auf der ersten Seite hinweisen.

Seinen Erläuterungen und Einschätzungen bezüglich der Zusammenarbeit im Aschbacher Gemeinderat kann WIR uneingeschränkt zustimmen!

Die sachpolitische Auseinandersetzung mit den zu behandelnden Themen, die breite Meinungsvielfalt und der wertschätzende Umgang unter den Mandataren sind eine der großen Stärken des aktuellen Aschbacher Gemeinderats.

Das Beleuchten und Diskutieren verschiedener Lösungsansätze mag zwar manchmal sehr zeitaufwendig sein, dient jedoch einer fundierten und lösungsorientierten Entscheidungsfindung zur Vermeidung von Schnellschussaktionen und führt zu nachhaltig positiven Ergebnissen.

Hierbei ist anzumerken, dass sich alle Fraktionen engagiert in die Diskussionen bei den Ausschusssitzungen einbringen und schon vor den dann größtenteils einstimmigen Beschlussfassungen in den Gemeinderatssitzungen gemeinsame Lösungen erarbeitet werden.

Hier wird durchaus oft hart diskutiert, jedoch immer mit Blick auf den aktuellen Diskussionsgegenstand.

Und das passiert oft unbemerkt von der Bevölkerung!

Die Diskussionen finden dort statt, wo sie auch stattfinden sollen!

WIR denkt, dass der Aschbacher Gemeinderat demokratiepolitisch in den letzten Jahren ein paar große Schritte nach vorne gemacht hat! Ein Umstand der viel mit den handelnden Personen und der Sitzaufteilung im Gemeinderat zu tun hat.

Geschätzer Herr Bürgermeister, lieber Martin, liebe Gemeinderatskolleginnen und -kollegen,

vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit für unsere Gemeinde und die kollegiale und wertschätzende Teamarbeit im Gemeinderat und Gemeindevorstand.

Die WIR-Gemeinderäte

Birgit Steinkellner, Monika Mautz, Stefan Zeitlhofer, Michael Burghofer, Michael Wagner, Erwin Zeitlhofer, Markus Krenn