Liebe AschbacherInnen! 


In den letzten Tagen häufen sich die Anfragen und die Unruhe bzgl. einer neuen Umfahrung von Aschbach, die angeblich in der letzten GR-Sitzung beschlossen worden sein soll. WIR wollen einmal unseren Stand der Dinge kundtun und für ein bisschen Objektivität sorgen.

Ja – in der letzten GR-Sitzung ging es um ein Verkehrskonzept für eine mögliche Umfahrungsstrecke zur Verkehrsentlastung der aschbacher GemeindebürgerInnen. Es wurde aber lediglich ein Grundsatzbeschluss darüber gefasst, dass eine unabhängige Expertengruppe die Situation rund um Aschbach begutachtet, einige Varianten überlegt und eine Machbarkeitsstudie durchführt. 

Eine mögliche Umsetzung und Konkretisierung wird immer in der Entscheidung des Gemeinderates liegen. Über mögliche Routen, konkrete Umwidmungen oder Pläne wurde weder in der Sitzung, noch in einem der internen Gremien, in denen WIR vertreten sind, gesprochen. In der offenen Diskussion im GR wurden – auch von unserer Seite – einige wichtige Anmerkungen eingebracht, die uns für die weitere Vorgangsweise wichtig sind.

WIR wollen euch bitten, eure Informationsquellen zu überprüfen und sind gerne für Gespräche und Diskussionen zu dem Thema bereit. WIR nehmen eure Anliegen gerne in den Gemeinderat mit.

Am Mittwoch, den 13. Februar 2019, fand die erste Gemeinderatssitzung des Jahres 2019 statt. Beginn der Beratungen und Abstimmungen im Sitzungssaal des alten Rathauses war um 19 Uhr.

Auf der Tagesordnung standen u.a. folgende Punkte:

  • Kreditaufnahme für einen Grundstückskauf
  • der Kauf des Grundstücks auf dem die Fehringertürme stehen
  • verschiedenste Auftragsvergaben für z. B. Baggerarbeiten und die Sanierung einer Kindergartengruppe im KiGa 1
  • Kauf von 2 ÖBB-Schnuppertickets
  • Kauf eines neuen Traktors für den Gemeindebauhof
  • Aufhebung der Kurzparkzone vom Rathausplatz bis zum mittleren Markt
  • diverse Personalangelegenheiten

Aber auch der Gemeindevorstand  und die verschiedenen Ausschüsse haben bereits ihre ersten Sitzungen abgehalten.

Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,

WIR wünschen allen Aschbacherinnen und Aschbachern frohe Festtage, ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest, Ruhe und Zeit für die Familie – zum Reden und Spielen, erfrischende Spaziergänge und weihnachtskekskalorienabbauende 😉 sportliche Aktivitäten im Freien. 

Lassen Sie es sich gut gehen!

Mögen all ihre Wünsche für 2019 in Erfüllung gehen, vor allem wünschen WIR allen Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr!

Die WIR-Gemeinderäte

Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,

in der aktuellen Ausgabe der NÖN Amstetten vom 18. Dezember findet man auf Seite 38 einen Artikel mit dem Titel „Wasser wird teurer„.

Im Vorfeld wurden auch WIR gefragt, zum Gemeinderatsbeschluss die Wassergebühren zu erhöhen, Stellung zu beziehen. Dem Anliegen sind wir auch gerne nachgekommen. Aus Platzgründen wurde in der Zeitung natürlich nicht die gesamte Erklärung abgedruckt, daher folgt hier auf unserer Homepage die Langfassung unseres Kommentars.

Der Entscheidungsprozess der zur Erhöhung der Wassergebühren geführt hat war Resultat einer äußerst demokratisch geführten und auf Fakten basierenden Diskussion über alle Fraktionen hinweg. Die Preisanhebung liegt am unteren Ende der diskutierten Möglichkeiten. Zu bedenken ist auch, dass es schon viele Jahre keine Anpassung gegeben hat. Eine  (jahrelange) Forderung von Seiten der Opposition – die wichtig für unsere Zustimmung war – wurde ebenfalls inkludiert: Ab jetzt bleibt das eingenommene Geld Teil des Wasserhaushalts der Gemeinde!

Es ist manchmal wichtig, unpopuläre Maßnahmen umzusetzen, und das findet auch unsere Unterstützung. Man beweist dadurch Weitblick und unterstützt nicht einen Denkansatz der nur bis zur nächsten Wahl reicht!

Zum Zeitungsartikel ist noch klarzustellen, dass der Beschluss zur Erhöhung der Wassergebühren nicht einstimmig gefällt wurde. Da wurde Bürgermeister Martin Schlöglhofer falsch zitiert bzw. interpretiert. Das genaue Abstimmungsverhältnis ist der Aschbacher Gemeindezeitung zu entnehmen.

Und der Obmann der Aschbacher SPÖ musste die anderen Fraktionen auch nicht „auf seine Seite ziehen“, sondern jede Gemeinderätin und jeder Gemeinderat hat sich selbst ein Bild des Sachverhaltes gemacht.

Abschließend noch ein kurzer Kommentar zum Budgetvoranschlag für das kommende Jahr:

Die sehr gute Einnahmensituation der Gemeinde aufgrund der ausgezeichneten Wirtschaftslage erlaubt uns auch einen großen finanziellen Spielraum für das nächste Kalenderjahr. Die Belastungen können dadurch abgefedert werden und dringend notwendige Bauvorhaben und Projekte jetzt auch ihre Umsetzung finden. Die Aschbacher Finanzen sind für das Jahr 2019 gut geplant und die vor uns liegenden Aufgaben können angegangen werden.

Am kommenden Mittwoch, den 12. Dezember 2018, findet die letzte Gemeinderatssitzung des Kalenderjahres statt. Beginn der Beratungen und Abstimmungen ist um 19 Uhr im Sitzungssaal des alten Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen u.a.:

  • Berichte des Prüfungsausschusses
  • der Budgetvoranschlag für 2019 und der mittelfristige Finanzplan
  • Vereinssubventionen
  • der Heizkostenzuschuss durch die Gemeinde
  • Wohnbauförderungsanträge

Die Sitzung ist öffentlich.

WIR wünschen allen Aschbacherinnen und Aschbachern eine besinnliche Adventzeit und allen Kindern viel Vorfreude beim Warten auf das Christkind.

Am Mittwoch, den 24. Oktober 2018, findet um 19 Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des alten Rathauses statt.

 

Auf der Tagesordnung stehen u.a.

  • die Änderung der Wasserabgabenordnung für die öffentliche Gemeindewasserleitung
  • die 9. Änderung des örtlichen Raumordnungsprogramms
  • Ergänzungswahlen in die Gemeinderatsausschüsse.

Die Sitzung ist öffentlich und Zuhörer sind gerne willkommen.

Der Sommer 2018 wird uns allen als der Rekordsommer mit vielen heißen Tagen die zum Schwimmen und Entspannen im Aschbacher Freibad einluden in Erinnerung bleiben. Es war aber auch ein Sommer mit lang anhaltender Trockenheit der viele Landwirte und Gartenbesitzer vor große Herausforderungen stellte.

Für die Kinder war es fast so ein „Sommer wie er früher einmal war“, wie schon Rudi Carrell in dem bekannten Lied gesungen hat, „mit Sonnenschein von Juni bis September“.

Das von der Gemeinde initiierte Aschbacher Ferienprogramm bot aber auch an heißen Tagen Spaß und Spannung abseits eines Schwimmbadbesuchs.

 

An zwei Nachmittagen konnte wieder genäht und gebastelt werden. „Verflixt und zugenäht“ zählt mittlerweile zu den Fixpunkten im Ferienprogrammkalender. Heuer nähten die Kinder Jausenbeutel und eine dekorative Stoffhülle für einen Schülerkalender. Vielen Dank an das kreative Team rund um Monika Mautz und Eva Maria Burghofer für die Organisation und Durchführung.

 

 

 

 

 

 

 

Gruseliges Golfgrillen:


Mit 16 Kindern verbrachten wir am 16. August einen Nachmittag und Abend in Seitenstetten. Zu Beginn versuchten sich die Kinder beim Minigolfturnier und konnten ihr Talent mit dem kleinen Ball unter Beweis stellen.

Anschließend ging es in den Hofgarten des Stiftes, wo wir gemeinsam schmackhafte Grillwürstel über dem offenen Feuer zubereiteten.

Das Highlight war jedoch die von Pater Florian Ehebruster geleitete nächtliche Stiftsführung. Bei etwas gruseliger Stimmung durften wir nach Sonnenuntergang die Ritterkapelle, die Gruft, den Keller und Dachboden, sowie die Bibliothek besuchen. Und so manche Teilnehmer sind nach der Stiftsführung überzeugt, dass es in den alten Gemäuern des Stiftes Seitenstetten doch manchmal spukt.

Der diesjährige Ausflug nach Linz führte 23 Kinder und 5 Begleiter ins Ars Electronica Center. Am Programm standen 2 Workshops zu den Themen „Der menschliche Körper“ und „Eine kleine Raketenwissenschaft“.

Für die kleinen Raketenwissenschaftler gab es auch noch eine beeindruckende 3D-Filmvorführung mit einem Flug durch unser Sonnensystem und das Universum.

Die zweite Gruppe setzte sich intensiv mit dem eigenen Körper auseinander.

Nach einem kurzen Rundgang durch das Museum, wo wir noch ein wenig experimentieren durften, stärkten sich alle in der benachbarten Pizzeria, bevor es, nach einer leckeren Eisschleckerei am Linzer Hauptplatz, wieder mit dem Zug Richtung Aschbach ging.

WIR bedanken uns ganz herzlich bei allen teilnehmenden Kindern für ihr Interesse und Mittun, und natürlich auch bei allen Helfern und Begleitern für ihren Einsatz.