Verflixt und zugenäht – Minigolf – Die große Humsa – Hochspannung im technischen Museum Wien

WIR haben uns auch in diesen Sommerferien am Ferienprogramm der Gemeinde beteiligt und an vier Terminen ein abwechslungsreiches und interessantes Programm angeboten.

An den Nachmittagen des 31. Juli und 1. August wurden an den beliebten Näh- und Bastelnachmittagen „Verflixt und zugenäht“ in der Aula der Musikschule Loops, Haarbänder und Bauchtaschen genäht und somit aus alter Kleidung und übriggebliebenen Stoffen Neues und Kreatives entworfen.

Der in diesem Frühling renovierte Minigolfplatz in Seitenstetten war am 8. August Austragungsort spannender Matches von rund 25 Kindern. Anschließend bot der Hofgarten des Stifts ein herrliches Ambiente um bei Sonnenuntergang schmackhafte Hot Dogs mit frisch gegrillten Würsteln zu verspeisen. Gestärkt und bereits in der Dämmerung begaben sich die Kinder in den Seitenstettner „Gruselwald“ um beim Nachtspiel „Die große Humsa“ an den großen Süßigkeitenschatz zu gelangen.

Den Abschluss der heurigen Ferienspielbeiträge bildete am 19. August unser Ausflug nach Wien, wo ein Besuch des technischen Museums am Programm stand. 23 Kinder und 6 Begleiterinnen und Begleiter verbrachten einen hochspannenden (inklusive Stromvorführung und Blitzefangen) und lehrreichen Tag in einem der großen Museen der Bundeshauptstadt. Abgerundet wurde der Ausflug mit einer großen Eisschleckerei in der Wiener Innenstadt in der Nähe des Stephansdoms.

WIR hoffen sehr, dass unsere Beiträge den Kindern gefallen haben und freuen uns auf eine Fortsetzung in den nächsten Sommerferien.

Ein großes DANKE allen UnterstützerInnen und HelferInnen die sich Zeit genommen haben mit den Kindern zu nähen, spielen, staunen und lachen!

In den letzten Monaten gab es große Unruhe über einen Beschluss aus der GR-Sitzung vom 13. Februar. Es sollte laut Beschluss eine Grundsatzplanung für eine größere Ortsumfahrung zur Lösung der derzeitigen Verkehrsproblemstellen erstellt werden.

Seit der letzten GR-Sitzung am 26. Juni ist dieses Thema vom Tisch. Es wurde vom BGM Martin Schlöglhofer berichtet, dass eine Verkehrszählung durchgeführt wurde und die Experten zu dem Schluss kamen, dass die Verkehrsströme für eine Umfahrung nicht groß genug seien. Weiters bestehe die Gefahr, dass durch eine Umfahrung noch mehr Durchzugsverkehr in die Region geholt wird.

WIR sind sehr froh über dieses realistische und (für Aschbach) positive Ergebnis, da es unserer Meinung nach nicht zeitgemäß ist, riesige Straßenbauprojekte umzusetzen und damit weiteren Boden zu versiegeln.

WIR setzen uns für alternative Mobilität ein und freuen uns, dass es in Aschbach das neue VOR-Schnupperticket gibt, dass im Herbst das e-Carsharing Aschbach startet, dass das Radwegenetz ausgebaut und bei der Flächenwidmung darauf geachtet wird, nicht für die Autos, sondern die Menschen zu bauen.

In der GR-Sitzung am 8. Mai 2019 war einer der Tagesordnungspunkte ein Beschluss über die Weiterführung der Erhebung historischer Gebäude in Aschbach. Wie in der Gemeindezeitung zu lesen war, wurde der Punkt von der ÖVP beschlossen, WIR und die anderen Parteien haben dagegen gestimmt. Hier eine kurze Erklärung zu unserem Abstimmungsverhalten.

WIR sind nicht grundsätzlich gegen die Erhebung der historischen Daten geschichtsträchtiger Gebäude, jedoch sind wir mit dem Projektablauf sehr unzufrieden. Obwohl WIR sogar in der Arbeitsgruppe zu diesem Thema vertreten ist, ist es uns bisher nicht gelungen, einen zufriedenstellenden Projektverlauf herzustellen. Deshalb hätten WIR in diesem Projekt die Reißleine gezogen und es beendet. Der derzeit vorhandene Datenstamm aus dem Marktgebiet ist sehr umfangreich und detailliert. Über eine zeitgemäße weitere Verwertung der Daten sollte offen diskutiert werden.

Uns ist es ein Anliegen, dass eine etwaige Veröffentlichung dieser historischen Daten in einer zeitgemäßen und ansprechenden Form passiert. Relevante Infos in einer ansprechenden Form – so dass Geschichte lesenswert oder noch besser erlebbar wird.



Am Mittwoch, den 26. Juni 2019, findet um 18 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Mehrzwecksaal des alten Rathauses statt.

Auf der Tagesordnung stehen u.a.:

  • ein Bericht des Prüfungsausschusses
  • mehrere Förderansuchen und Subventionsanträge
  • ein Bericht zum Projekt „Aufschließung Ragerfeld“
  • eine Darlehensaufnahme für Straßenbau und -beleuchtung
  • das Wasserlieferübereinkommen zur Notwasserversorgung

WIR wünschen allen Aschbacherinnen und Aschbachern erholsame Urlaubs- und Ferientage mit interessanten Gesprächen unter Freunden, bleibenden Erinnerungen und Zeit zum Genießen und Entspannen.

Am Mittwoch, den 8. Mai 2019 findet um 19 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Sitzungssaal des alten Rathauses statt.

Auf der Tagesordnung stehen u.a.:

  • die Auflassung und die Übernahme von öffentlichem Gut
  • Personalangelegenheiten
  • ein Wohnbauförderungsantrag
  • verschiedene Auftragsvergaben
  • Grundankauf

WIR freut sich auf interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer!

Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,

der Frühling ist im Mostviertel mit voller Obstbaumblüte eingezogen und das Osterwochenende steht vor der Tür.

WIR wünschen allen ein frohes Osterfest, sowie allen Kindern und Junggebliebenen viel Spaß beim Suchen der bunten Ostereier die der Osterhase versteckt hat!

Nächsten Mittwoch findet um 19 Uhr die öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Sitzungssaal des alten Rathauses statt.

Auf der Tagesordnung stehen u. a.:

  • der Ankauf eines Elektroautos
  • ein Grundsatzbeschluss für die Sanierung der Turnhalle
  • die Aufschließung des Siedlungsgebietes Ragerfeld
  • der Rechnungsabschluss für das Jahr 2018
  • der Nachtragsvoranschlag für das Jahr 2019

Kommen Sie vorbei, und machen sie sich vor Ort selbst ein Bild von der Aschbacher Gemeindepolitik!