raumordnung funnyIn der Gemeinderatssitzung vom 8. April stand der Beschluss der 5. Änderung des örtlichen Raumordnungskonzepts auf der Tagesordnung. Hier noch einige Anmerkungen zu diesem Tagesordnungspunkt.

Offene und noch nicht ausgereifte Punkte wurden bereits in vorbereitenden Sitzungen von der Tagesordnung genommen und daher diesmal noch nicht beschlossen. Von Seiten des Landes Niederösterreich wurden ebenfalls Einwände zum ersten Entwurf formuliert und Gedankenanstöße an den Gemeinderat herangetragen. Es wurden nun für die nächsten Wochen Gespräche mit Betroffenen und weitere Diskussionen vereinbart, um auch Rechtssicherheit für die Grundstückseigentümer garantieren zu können. Und der mit Raumordnungsfragen betraute Ausschuss wird sich in nächster Zeit intensiv mit dem Thema Mobilisierung von Baulandreserven beschäftigen. Nun kann ohne Zeitdruck auf noch offene Fragen eingegangen werden.

Hier ein kurzer Überblick über die noch offenen Punkte im neuen Entwurf des Raumordnungskonzepts:

  • Hausäckergärten hinter dem Musikheim – hier wird eine mögliche Umwidmung in Bauland-Kerngebiet als nicht zielführend gesehen
  • Baulandwidmung in Oberaschbach – Grundstückseigentümer und Anrainer werden zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen, um die angestrebten Widmungsänderungen nochmals zu besprechen und zu einem Konsens zu gelangen
  • Erhaltenswertes Gebäude im Grünland bei der Donaumühle – hier wird versucht, eine für die Anrainer annehmbare Lösung zur Wohnnutzung des Objekts zu gewährleisten
  • Siedlungserweiterung Krenstetten – diese wird bis zu dem Zeitpunkt zurückgestellt, in dem gesichert ist, dass die erforderliche technische Infrastruktur (Wasserver/entsorgung) innerhalb eines Jahres nach Widmung fertig gestellt werden kann. –> Eine Forderung von Seiten des Landes.
  • Wichtig ist generell auch folgender Punkt: In einer Stellungnahme eines Sachverständigen des Landes Niederösterreich heißt es, dass „grundsätzlich Neuwidmungen in Zukunft nur vertretbar sind, wenn tatsächlich eine Änderung der Bodenpolitik von der Gemeinde vorgenommen wird.“ Dies bedeutet konkret, dass es neu gewidmetes Bauland erst dann geben wird, wenn es die Gemeinde schafft bereits vorhandene Baulandreserven zu mobilisieren.

WIR ist bemüht die vor uns liegenden Herausforderungen gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat zu meistern und für das Gemeinwohl annehmbare Lösungsansätze zu unterstützen.

Nicht vergessen – heute ist das nächste planmäßige Treffen des WIR-Clubs

Wann? 14. April 2015, 19 Uhr

Wo? Gasthaus Zmug

Auch WIR-Neuankömmlinge  😉 sind gerne zu diesem WIR-Club-Treffen eingeladen.

Einfach vorbeikommen, mitdiskutieren, informieren und neue Ideen einbringen.

logo_rund2_klein_2

Am 8. April fand bekanntlich die erste Gemeinderatssitzung des neuen Gemeinderats statt. Auf der Tagesordnung standen u. a. Beschlüsse zu den Themen Rechnungsabschluss 2014 (Erläuterungen dazu folgen in einem eigenen Artikel), Sanierung des Alten Rathauses (siehe unten), Vergabe weiterer Arbeiten für die Schulsanierung oder die Vergabe von Wohnbauförderungen.  Nach einleitenden Worten des Bürgermeisters wurde auch gleich in die Tagesordnung eingestiegen.

Dem Beschluss zur Änderung des örtlichen Raumordnungskonzepts gingen in den letzten Wochen intensive Beratungen und Gespräche voraus. Der eingebrachte Dringlichkeitsantrag zum Beschluss der letzten Arbeiten im Obstgarten wurde, wie fast alle Beschlüsse, ebenfalls einstimmig gefasst.

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Benennung und Bestellung der einzelnen Ausschüsse.

Die WIR-Gemeinderäte arbeiten in den folgenden Ausschüssen mit:

  • Ausschuss für Umwelt- und Abfallwirtschaft, Wasser und Abwasser: Erwin Zeitlhofer (Vorsitzender), Birgit Steinkellner (Vorsitzende-Stv.)
  • Ausschuss für Soziales, Sicherheit, Integration, Jugend und Raumordnung: Markus Krenn (Vorsitzender), Michael Burghofer (Vorsitzender-Stv.)
  • Ausschuss für Finanzen: Monika Mautz, Michael Wagner
  • Ausschuss für Schule, Kindergarten und Familie: Michael Wagner, Stefan Zeitlhofer
  • Ausschuss für Bau und Straßenbau: Erwin Zeitlhofer, Monika Mautz
  • Ausschuss für Kultur: Stefan Zeitlhofer, Michael Burghofer

Die Bauarbeiten für den Umbau des Alten Rathauses werden in den nächsten Wochen starten. Gemeinsam mit Vertretern der ÖVP haben wir versucht, die geschätzten Baukosten zu reduzieren. In Gesprächen mit der für die Bauaufsicht beauftragen Firma Schaupp wurden alle einzelnen notwendigen Bauabschnitte nochmals durchbesprochen und es wurde versucht Einsparungspotential auszumachen. Die bereits kolportierten 1,3 Millionen Euro sind jedoch gut kalkuliert und es werden auch keinerlei unnötige Umbauarbeiten vorgenommen. Das Gebäude ist leider teilweise in keinem guten Zustand und muss daher grundlegend für eine spätere Nutzung saniert werden. Die Nutzung als Café im Erdgeschoss durch die Firma Riesenhuber soll ein weiterer wichtiger Impuls für die Belebung des Rathausplatzes sein. Der im Obergeschoss geplante Mehrzweckraum bietet ein schönes Ambiente für standesamtliche Trauungen und kann von Vereinen genützt werden. Die WC-Anlagen werden auch als öffentliche Toiletten zur Verfügung stehen.

Bevor die Umbauarbeiten starten, gibt es hier noch eine historische Aufnahme aus den 1970er oder 80er Jahren

Bevor die Umbauarbeiten starten, gibt es hier noch eine historische Aufnahme aus den 1970er oder 80er Jahren

Trotz teils winterlicher Wetterkapriolen steht das Osterwochenende vor der Tür.

WIR wünscht allen Frohe Ostern und ein paar ruhige Tage im Kreise der Familie!

EasterBunny1

Am Mittwoch, den 8. April 2015 findet um 19 Uhr die erste Gemeinderatssitzung der neuen Legislaturperiode im Sitzungssaal des Gemeindeamts statt. Die Sitzung ist öffentlich.

Die WIR-Gemeinderäte treffen sich heute Dienstag zur ihrer ersten Fraktionssitzung im Gemeindeamt. Auf der Tagesordnung stehen vorbereitende Diskussionen für die morgen Mittwoch anstehende erste Sitzung des neuen Gemeindevorstands, sowie für die am 8. April stattfindende Gemeinderatssitzung. Jetzt gilt es jede Menge Unterlagen (z.B. den Änderungsentwurf des örtlichen Raumordnungskonzepts oder den Rechnungsabschluss des Jahres 2014) durchzuarbeiten und zu analysieren. Es erwarten und spannende Sitzungsabende.

Die WIR-Gemeinderäte: Birgit Steinkellner, Erwin Zeitlhofer, Stefan Zeitlhofer, Monika Mautz, Michael Burghofer, Michael Wagner, Markus Krenn (von links)

Die WIR-Gemeinderäte: Birgit Steinkellner, Erwin Zeitlhofer, Stefan Zeitlhofer, Monika Mautz, Michael Burghofer, Michael Wagner, Markus Krenn (von links)

Auch die Arbeit in den einzelnen Ausschüssen beginnt bereits und gemeinsam mit unseren Gemeinderatskolleginnen und -kollegen von den anderen Fraktionen werden wir neue Projekte für Aschbach  vorantreiben.

Der Prüfungsausschuss hat sich ebenfalls konstituiert und Franz Beneder (SPÖ) wurde mit 3 zu 2 Stimmen zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gewählt. WIR wünscht ihm alles Gute für seine neue Aufgabe.

Nach einer etwas ruhigeren Zeit wird es in den nächsten Wochen dann auch wieder mehr von WIR zu lesen geben. Bis bald!

Wikipedia zu Raumordnung:

Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der dauerhaften Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Dabei sind unterschiedliche Ansprüche an den Raum abzustimmen, Konflikte auszugleichen und langfristige Entwicklungsoptionen offen zu halten.

Das Raumordnungskonzept ist eines der wichtigsten Werkzeuge bei der Gestaltung der Weiterentwicklung der Gemeinde.

Übersicht bekommen

Pläne, der Überblick und Details machen die Arbeit mit der trockenden Materie Raumordnung spannend.

Derzeit liegt die Studie für die 5. Änderung zum Raumordnungsplan vor. WIR hat Ende Dezember 2014 seine Standpunkte und die Fragen dazu bei der Gemeinde abgegeben. Hier gehts nochmal zum Eintrag zur Raumordnung. Die zuständige Raumplanerin hat die verschiedensten Stellungnahmen und Änderungsanträge die rechtzeitig bei der Gemeinde eingelangt sind bereits bearbeitet und kommentiert.

Zur Zeit studiert WIR die aktuellsten Unterlagen um gut vorbereitet in die in den nächsten Wochen stattfindenden Diskussionen zu gehen.

Ausgleich schaffen

Die „Dauerhafte Nutzung des Lebensraum“ steht im Mittelpunkt

 

 

Es scheint so, als sei in die Aschbacher Gemeindepolitik nach den turbulenten Zeiten im Wahlkampf und nach dem erstaunlichen Wahlergebnis wieder etwas Ruhe eingekehrt.

Die WIR-Gemeinderäte haben jedoch bereits an Gesprächen zu den Themen Umbau Altes Rathaus und Gemeindefinanzen teilgenommen. Weitere Informationen zum Projekt Altes Rathaus folgen nach der nächsten Gemeinderatssitzung, die Anfang April stattfinden wird.

WIR-intern laufen die Vorbereitungen für die ersten Bürgerstammtische im GH Berndl und im GH Weiss und weitere Projekte wie Eltern-Kind-Beratung und Taxi 60plus. Nächste Woche treffen sich die WIR-Gemeinderäte zu einemlogo_rund2_klein_2 Informationsaustausch. Danach wird es auch wieder eine größere Runde des WIR-Clubs geben. Die Einladung dazu erfolgt zeitgerecht. Hier nochmals die Einladung an alle die im WIR-Club mitdiskutieren, mitarbeiten, mitdenken wollen: einfach zu einem Bürgerstammtisch kommen oder WIR kontaktieren!